Gemeinde Oberammergau
…offen für die Welt.

Lebenspartnerschaftsurkunde; Beantragung

Sie können eine Lebenspartnerschaftsurkunde beim Standesamt anfordern, das das Lebenspartnerschaftsregister führt (Standesamt in dessen Zuständigkeitsbereich die Lebenspartnerschaft begründet wurde).

  • Abschrift Urkunde
  • Ausdruck Urkunde
  • Ausstellung Urkunde
  • beglaubigte Abschrift
  • Begründung einer Lebenspartnerschaft
  • Beurkdundung
  • Lebenspartnerschaftsregister
  • mehrsprachiger Auszug
  • Personenstandsbescheinigungen
  • Personenstandsrecht
  • Personenstandsurkunde
  • Urkunde beantragen
  • Urkunde bestellen
  • Urkunde Standesamt
Stand: 19. August 2025
Beschreibung

Wenn Sie eine Lebenspartnerschaft begründet haben und eine neue Lebenspartnerschaftsurkunde benötigen, können Sie diese beim Standesamt beantragen. Bitte wenden Sie sich dazu an das Standesamt, in dessen Zuständigkeitsbereich die Begründung stattgefunden hat. Die Lebenspartnerschaftsurkunde beweist, dass Sie mit Ihrem Lebenspartner oder Ihrer Lebenspartnerin eine Lebenspartnerschaft begründet haben. Sie enthält unter anderem die Namen, die Sie in der Lebenspartnerschaft führen. Außerdem nennt sie den Ort und das Datum der Begründung. Sie können die Lebenspartnerschaftsurkunde in verschiedenen Formen erhalten:

· Als Lebenspartnerschaftsurkunde

· Als beglaubigten Ausdruck aus dem Lebenspartnerschaftsregister. Dieser Ausdruck enthält alle Daten, die im Lebenspartnerschaftsregister eingetragen wurden.

Falls sich nach der Begründung Änderungen ergeben, zum Beispiel durch eine Namensänderung, wird der Eintrag im Register durch eine Folgebeurkundung ergänzt. Auf Wunsch kann Ihnen das Standesamt dann eine neue Lebenspartnerschaftsurkunde ausstellen.

Ansprechpartner

Frau Tanja Brasch

Funktion: Standesbeamtin

tanja.brasch@gemeinde-oberammergau.de

+49 8822 32 241

Öffnungszeiten: N/A

Frau Sabrina Neuner

Funktion: Sachgebietsleiterin

sabrina.neuner@gemeinde-oberammergau.de

+49 8822 32 240

Öffnungszeiten: N/A

Fristen

Lebenspartnerschaftsurkunden und beglaubigte Registerausdrucke können nur bis zu 80 Jahre nach der Beurkundung im Lebenspartnerschaftsregister beim Standesamt angefordert werden. Für ältere Einträge ist das Archiv der Gemeinde zuständig, zu der das Standesamt gehört.

Verfahrensablauf

Sie können die Lebenspartnerschaftsurkunde beim Standesamt persönlich (gegebenenfalls Termin notwendig), schriftlich oder gegebenenfalls elektronisch anfordern. 

Persönliche Antragstellung:

  • Für eine persönliche Beantragung ist möglicherweise ein Termin notwendig.
  • Bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit.
  • Die Gebühr zahlen Sie direkt bei der Beantragung im Standesamt.
  • Auch eine vertrauenswürdige Person kann die Urkunde für Sie bestellen und abholen. Diese Person benötigt eine schriftliche Vollmacht sowie ihren Personalausweis oder Reisepass (Original oder Kopie) und Ihren Personalausweis oder Reisepass.

Schriftliche Antragstellung:

  • Richten Sie ein formloses Schreiben an das zuständige Standesamt, in dem sie um die Ausstellung der Lebenspartnerschaftsurkunde bitten.
  • Ihr Schreiben sollte folgende Angaben enthalten:

o Ihren Familiennamen und Vornamen

o Ihre Meldeanschrift

o Das Datum und den Ort der Begründung der Lebenspartnerschaft

o Falls bekannt, die Beurkundungsnummer und das Standesamt

o Falls vorhanden, weitere Nachweise, zum Beispiel für ein rechtliches Interesse oder eine Gebührenbefreiung.

  • Legen Sie eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses bei.

Elektronische Antragstellung:

  • Falls das Standesamt eine Online-Option anbietet, rufen Sie die entsprechende Webseite auf.
  • Melden Sie sich gegebenenfalls mit der Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises an.
  • Geben Sie die erforderlichen Daten ein und laden Sie, falls nötig, die erforderlichen Unterlagen hoch.
  • Senden Sie den Antrag online ab.

Bitte erkundigen Sie sich im Voraus beim Standesamt, wie hoch die Gebühren sind und welche Zahlungsmöglichkeiten bestehen.

Erforderliche Unterlagen
  • Beantragung Lebenspartnerschaftsurkunde

    Persönliche Antragstellung:

    • Bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit.
    • Ihr Verwandtschaftsverhältnis ist darzulegen und ggf. nachzuweisen
    • Eine bevollmächtigte Person hat eine schriftliche Vollmacht sowie den Personalausweis oder Reisepass (Original oder Kopie) des Vollmachtgebers und den eigenen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.

    Schriftliche Antragstellung:

    • Legen Sie eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses bei.
    • Ihr Verwandtschaftsverhältnis ist darzulegen und ggf. nachzuweisen.
Kosten
  • Gebühr für Lebenspartnerschaftsurkunde: 12,00 EUR
  • Gebühr für einen beglaubigten Ausdruck: 12,00 EUR
Rechtsgrundlagen
Rechtsbehelf
Antrag auf gerichtliche Entscheidung bei dem für das Standesamt zuständigen Amtsgericht
Redaktionell verantwortlich:
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (siehe BayernPortal)
Verwandte Themen

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors